Parker,The Wine Advocate 05/11, S. 61 f.:
„... Duband arbeitet seit 5 Jahren in Biodynamie... er vergärt einen zunehmend höheren Anteil an ganzen Trauben (35% für die Ortslagen bis 100 % für die Grand Crus) “ Bewertungen für die angebotenen Weine des Jahrgangs 2009 zw. 90 und 94 P.
A. Meadows, Burghound 01/11, S. 60 f.:
„ .. 2009 ist ein Jahrgang, in dem die Weine aus Nuits-St. Georges fantastisch sind. Morey-St. Denis 2009: 89 P., Morey-St. Denis Clos Sorbé 2009: 91 P., Nuits-St. Georges 2009: 90 P., Nuits-St. Georges Les Procés und Pruliers 2009. je 93 P., Charmes-Chambertin 2009: 94 P. “
A. Meadows, Burghound 01/09, S. 61 f.:
„ ... ich war beeindruckt von dem, was ich verkostete und Duband ist klar auf dem Weg nach oben mit seinen Weinen... , Morey-St. Denis 2007: 89 P., Morey-St. Denis Clos Sorbé 2007: 91 P., Nuits-St. Georges 2007: 91 P., Nuits-St. Georges Les Procés: 92 P., Nuits-St. Georges Les Pruliers 2007: 91 P., Charmes-Chambertin 2006: 93 P., Charmes-Chambertin Pedicelles 2006: 95 P. “
Le Classement 2007, S. 206.
erstklassige Domäne (Erzeuger von Weinen großer Qualität): „In wenigen Jahren hat sich David Duband in der Spitzengruppe der jungen burgundischen Winzer positioniert. Sein Stil, der gekonnt die Moderne und den Respekt vor dem Ausdruck der Lagen verbindet, hat sehr schnell zahlreiche Weinliebhaber begeistert. Seit 2002 haben seine Weine noch an Eleganz und Präzision gewonnen... Bei den Rotweinen fährt er fort, den klarsten Ausdruck des Terroirs zu exprimieren. Unter diesem Aspekt ist 2004 ein brillianter Erfolg: die Weine sind kräftig, prächtig ausgestattet, aber von großer Ausgewogenheit ...“
Gault Millau, Vin 2007 S. 336
erstklassige Domäne: „D. Duband füllt seine Weine erst seit kurzem selbst ab und hat die elterliche Domäne erst 1991 übernommen. Seitdem ist er vier Stufen auf einmal herauf geklettert mit einer Vision von modernen Weinen ... Duband ist einer der jungen Generation, der den tieffarbigen, intensiven Stil mit einer ihm eigenen Finesse verbindet. Die Frucht ist präsent und fast knackig mit köstlichem, würzigem Abklang und halbverschlossenen Tanninen“ Angebotene Weine des Jahrgangs 2004 zwischen 16 und 18,5 P.
Winespectator, 15.05.2006, S. 140
Nuits-St. Georges Les Procés 2003: 93 P.: „Beinahe Portähnlich, strotzt dieser Wein mit Johannisbeer-, Veilchen-, Pflaumen- und Schokoaromen., verbunden mit einem dichten Tanninkern. Reif und konzentriert, mit wildem Charakter benötigt er Geduld bis alle seinen Elemente integriert sind. Schöne Länge.“
RVF 10/08, S. 77 f.
„Die 100 größten Pinot-noirs aus Burgund: Charmes-Chambertin Pedicelles, einer der „großen Klassiker”..., viel Klasse...“
RVF 06/05, S. 152
Echezeaux 2004: ****(*): „Ziemlich intensive Kaffeetöne in der Nase. Setzt kräftig ein, schön in der Mitte des Mundes, lang, rund, schöne Reife, sehr voll. Ein sehr kompletter Echezeaux.“
C. Coates, The Vine 02/04, S. 37
„... D. Duband hat den Neuholzeinsatz reduziert, was dem Wein zum Vorteil gerreicht. Hohe Qualität 2002.“ (Bewertungen für die angebotenen Weine zw. 15,5 und 18 P.)
RVF 7-8/04, S. 27
„Dieser junge, talentierte Winzer machte mit bemerkenswerten Weinen im Jahrgang 1999 auf sich aufmerksam, die sehr modern waren. Der Jahrgang 2002 markiert für ihn einen neuen Wendepunkt in seiner Art der Vinifikation, indem er eine weniger markante Extraktion und etwas geringeren Neuholzeinsatz realisiert. Ergebnis: seine Weine sind sinnlicher und reflektieren stärker ihr Terroir.“
Tanzer 3-4/03, S. 142
„Duband begann 1991 zu vinifizieren, übernahm 1995 die Familiendomäne, konzentierte sich anfänglich auf die Vinifikationstechnik und ist in den letzten Jahren dabei, das Rohmaterial zu optimieren, indem er den Einsatz von Düngemittel reduziert, Herbiziede seit 3 Jahren nicht mehr einsetzt, Vendange verte anwendet ... dies ist eine weitere Quelle für ausgezeichnete Burgunder mit guter Typizität.“ Angebotene Weine 2000: 87-90 P., 2001: 88-92 P.
Bourgogne aujourd’hui N° 04/05/2003, S. 30
„In weniger als 10 Jahren hat die Domäne Duband ihre Revolution erlebt. Vor einigen Jahren noch wurden die Trauben an die Cave Cooperative der Hautes Côtes geliefert. 2002 hat David Duband neben der 14 ha großen Domäne einen kleinen Négoce initiert. Grund für die Dynamik: seine Weine gefallen. Ihr Profil ist leicht wiederzuerkennen: reife Frucht, getragen von vanilligen Holztönen, seidige Tanine. David gesteht, er habe von allem etwas getan, ohne in das „Ultramoderne“ zu verfallen. Nachdem er seinen Stil im Keller gefunden hat, sucht er heute nach Verbesserungen im Rebberg ...“ 19